Die Phänologischen Jahreszeiten

Die Natur unterteilt das Jahr nicht in Kalendermonate oder 4 Jahreszeiten, sondern in 10 phänologische Jahreszeiten.
 
 Diese werden durch das Blühen oder Fruchten bestimmter Pflanzen signalisiert.
 

An diesen 10 Jahreszeiten orientiere ich mich, um optimale Entscheidungen für meine  Bienen zu treffen.

Vorfrühling ca. 06.01.2023 / 15.01.2024

- startet mit der Haselnuss
- Dauer ca. 36 Tage

Die Haselnuss und die Weide sind wichtige Lieferanten vom Pollen. Aus Pollen und Honig bzw. Winterfutter stellen die Bienen, ein Pollenbrot her. Das ist eine wichtige Nahrung für die Larven aus der nach der Verpuppung die Bienen ensteht. Vom Ei zu Bienen vergehen 21 Tage. Im Frühjahr schlüpfen viele neue Sommerbienen, welche im Volk sehr wichtig sind, da die Winterbienen nach und nach sterben.  


Erstfrühling ca. 15.03.2023 / 01.03.2024

- die Forsythie blüht
- in ca. 30 Tage startet der Vollfrühling

Vollfrühling 22.04.2023 / 08.04.2024

- Apfelblüte
- ca. 30 Tage dann kommt der Sommer

Es war so lange nass und kalt,  dass alle Wintervorräte aufgebraucht sind. Im Frühling zu füttern habe ich die letzten Jahre noch nicht erlebt. Jetzt muss es warme Sonnenstunden Mittags und am Nachmittag geben, damit die Blüten und Blumen Nektar geben und die Bienen etwas zu fressen finden. Ob wir dieses Jahr Honig vom Frühling bekommen ist noch ungewiss. Hoffentlich verregnet es jetzt nicht auch noch die Obstblüte und den Raps. 

Frühsommer ca. tt.mm.jjjj

Der Holler blüht


Hochsommer ca. tt.mm.jjjj

Die Linde blüht - eine wichtige Trachtpflanze für die Honigernte. Der klassische Honih der Stadt.

 Spätsommer ca. tt.mm.jjjj 


Die ersten Frühäpfel hängen an den Bäumen. 

Frühherbst ca. tt.mm.jjjj

Der Holunderbeeren sind reif


Vollherbst ca. tt.mm.jjjj

Kastanien fallen von den Bäumen

Spätherbst ca. tt.mm.jjjj 


Die Eichenbäume färben sich gelb 

Winter ca. tt.mm.jjjj

Lärchennadeln fallen ab